
Hast du Lust, dich wieder mehr mit der Natur zu verbinden? Vielleicht ist Nature Journaling dann etwas für dich?
Was ist Nature Journaling?
Beim Nature Journaling sitzen wir mit Papier und Stift in der Natur. Wir suchen uns eine Art aus – einen Baum, eine Pflanze, ein Tier, einen Pilz oder was auch immer dich interessiert. Und mit dieser beschäftigen wir uns: Wir können zeichnen und aufschreiben, was wir sehen – Farbe, Größe, Form, etc. Auch unsere Fragen, Emotionen und Erinnerungen können wir notieren. Du kannst Gedichte darüber schreiben oder was auch immer dir gefällt, um die Art besser kennenzulernen.
Dabei geht nicht darum, perfekte Bilder zu malen oder druckreife Texte zu kreieren. Deine Aufzeichnungen sind nur für dich. Es geht darum, dich wieder mehr mit den Lebewesen und Gewächsen der Natur zu verbinden und damit auch ein Stück weit mit deiner inneren Natur. Es geht um kindliche Neugierde und Freude am Entdecken.
Das Nature Journaling ist eine tolle Möglichkeit, um für eine Weile aus dem trubeligen Alltag auszusteigen und dich wieder zu erden. Und im Anschluss nimmst du mit deinen Skizzen und Notizen eine schöne Erinnerung an einen intensiven, achtsamen Moment mit nach hause.

Die Club-Treffen
Ich habe 2024 den Nature Journal Club Dortmund gegründet, weil es so viel Freude macht, gemeinsam draussen zu journaln.
Dieser „Club“ ist kein Club im herkömmlichen Sinn. Du musst kein Mitglied werden und kannst einfach dazu kommen. Wir treffen uns quasi privat; alle sind auf eigene Verantwortung unterwegs. Dafür ist die Teilnahme auch kostenlos und unkompliziert.
So können wir voneinander lernen, uns austauschen und gemeinsam die Faszination der heimischen Natur erleben.
Wenn du noch keine Erfahrungen mit dem Nature Journaling hast, erkläre ich dir gerne beim Treffen, wie es geht. Und auch alle Teilnehmenden helfen sich gerne gegenseitig und geben sich Tipps. Komm also einfach dazu und probiere es mal aus!
Termine
Immer am 2. Samstag im Monat um 11 Uhr treffen wir uns im Rombergpark. Treffpunkt ist der Eingang an der Straße „Am Rombergpark“ vor dem Torhaus.
Erreichbarkeit: Am Parkeingang befindet sich ein großer Parkplatz. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangst du mit der U49 vom Hauptbahnhof in 9 Minuten zur Haltestelle „Rombergpark“.
Der Ablauf:
- 11 Uhr Treffen am Torhaus vor dem Eingang zum Rombergpark
- Kurze Ankommens- und Vorstellungsrunde
- Gemeinsamer Gang zu einem Ort im Park, wo wir dann journaln
- Gegen 12.45 Uhr abschliessender Austausch
- Je nach Lust und persönlichem Zeitplan gehen wir anschliessend spontan noch zum Austausch auf ein Getränk in eins der nahegelegenen Cafés

Nach Möglichkeit journaln wir draussen in der Natur. Im Winter oder wenn regnerisches Wetter angekündigt ist, bemühe ich mich, einen Raum im Bildungsforum für uns zu bekommen. Dann suchen wir zu Beginn draussen nur kurz ein Motiv und gehen dann zum Journaln ins Trockene.
Die Termine und Themen für 2025 sind (jeweils Samstag um 11 Uhr):
11. Januar | Wintervögel |
8. Februar | Knospen |
8. März | Frühlingsblüher |
12. April | Kirschblüte & Haiku |
10. Mai | Thema diesmal offen. Anschliessend gemeinsames Picknick im Park. |
14. Juni | Insekten (Wer Insekten doof findet, kann ja vielleicht einen Schmetterling wählen. 😉 ) |
12. Juli | |
9. August | |
13. September | |
11. Oktober | |
8. November | |
13. Dezember | |
Die jeweiligen Themen sind Vorschläge. Wenn du dich lieber mit etwas anderem beschäftigen möchtest, ist das natürlich total okay.
Das solltest du mitbringen
Du musst dich vor deiner Teilnahme nicht groß ausstatten. Starte erst mal mit dem, was du hast: Ein Block oder eine Kladde und etwas zum Zeichnen bzw. Schreiben (Kuli, Bleistift, Füller, Buntstifte, Aquarell o. ä.).
Zieh dir wetterangemessene Kleidung an. Bedenke, dass es beim draussen sitzen schnell frisch wird und zieh lieber eine Schicht mehr an als zum normalen Spaziergang.
Nützlich ist auch ein Sitzkissen, ein kleiner Klapphocker oder eine Picknickdecke, um keinen kalten oder nassen Hintern zu bekommen.
Nature Journal Clubs in Deutschland
Der „Nature Journal Club Dortmund“ ist Teil einer bundesweiten Nature Journaler Gemeinschaft, die von Verena Hillgärtner aufgebaut wurde.
Die Nature Journal Clubs distanzieren sich ausdrücklich von jeglichem rassistischen, diskriminierenden und fremdenfeindlichen Gedankengut, LGBTQIA+ sind herzlich willkommen!
